ir beraten Mitarbeiter der Jugendhilfe, Lehrkräfte, Fachkräfte, Einrichtungen, Jugendhilfeteams in Fragen von Verhaltenauffälligkeiten der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen, des Kinderschutzes, der Teamzusammen- arbeit und Organisationsgestaltung.

Fachberatung im Kinderschutz (ISOFA)

Unsere insoweit erfahrende Fachkraft unterstützt und berät Sie, als zuständige Fachkraft aus der Kita, Krippe oder Hort, bei der Einschätzung des individuellen Gefährdungsrisikos für ein Kind und die, damit einhergehenden, nächsten Handlungsschritte. Im Rahmen des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII wenden Sie sich bitte deshalb an die, nicht unmittelbar in den Fall involvierte, Kinder- schutzfachkraft. Die Beratung erfolgt an Hand von anonymisierten Daten.

Unser Supervisionsangebot

Wir bieten wir MitarbeiterInnen, Fach- und Leitungskräften der Jugendhilfe ein qualifiziertes, systematisches und praxisorientiertes Supervi- sionsangebot im Format von Fallsupervision Teamsupervision Einzel-/ Leitungssupervision Live - Supervision Fach- und Teamtage

Traumasensible Teamsupervison für

Jugendhilfe Teams

Traumasensible Supervision ist ein hilfreicher Reflexionsrahmen für personen- und organisationsbezogene Beratung in Handlungsfeldern psychosozialer Traumaarbeit. Traumasensible Supervision wendet sich an Professionelle, die in psychosozialen, pädagogischen und klinischen Arbeitsfeldern zur Versorgung von Menschen beitragen, die Belastungen nicht verarbeiten konnten. Durch Einnahme der fachlichen Metaperspektive wie die der Traumapädagogik erar- beiten Sie Handlungswerkzeug und erfahren Supervision als traumsensibles Lernfeld.

Seminare - Vorträge

Kinderschutz und die Rolle der InsoFa/IseF: Schulungen zur rechtssicheren Durchführung von Gefährdungseinschätzungen, zum Umgang mit komplexen Kinderschutzfällen und zur Entwicklung verständlicher Schutzvereinbarungen. Vermittlung der Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Qualitätskriterien der Insoweit erfahrenen Fachkraft. Kollegiale Beratung und Fallmanagement: Einführung in die Methoden der Kollegialen Kurzberatung zur Gefährdungseinschätzung und zur systematischen Fallsteuerung. Förderung eines reflektierten und ressourcenorientierten Um- gangs mit komplexen Familiensystemen. Systemische Familienarbeit und Partizipation: Techniken zur Arbeit mit Familien, die auf Stärkung der Ressourcen und Förderung der Eigenverantwor- tung abzielen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in Entscheidungsprozesse. Traumasensible Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe: Einführung in traumasensible Pädagogik und Methoden zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen. Leitbildentwicklung: Ein werteorientiertes Leitbild bildet die Grundlage für eine qualitätsgeprägte Einrichtungskultur. Wenn Sie in Ihrer Organisation ein Leitbild entwickeln, kann der Weg dorthin tiefgreifende und nachhaltige Wirkungen entfalten. Wir begleiten Organisationen bei Ihrer Leitbild- und Visionsentwicklung.
zurück zur Homepage
Wenn du deine Sicht auf die Dinge veränderst, verändern sich die Dinge, die du siehst. Wayne Dyer
W